| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |  | |
|
|
|
| |
| Hier sehen wird eins der grossen Bauwerke von Barcelona, die Sagrada Familia. Der offizielle Name der Versöhnungskirche lautet "Templo Expiatori de la Sagrada Familia" (Sühnetempel der heiligen Familie) und wer Barcelona besucht muss sich dieses wundervolle Bauwerk anschauen. Wie bei vielen anderen Gebäuden, die die Handschrift von Antoni Gaudi tragen, kann der Besucher vermutlich nur zwischen "grandios" und "grottenhässlich" wählen - entscheidet selber ! Da wir Euch dieses "Weltwunder" sehr detailliert vorstellen möchten, haben wir die Sagrada Familia in die drei Bereiche Aussenansicht (diese Seite), Innenraum und Turmbesichtigung aufgeteilt. | |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|  | |  | |
| |
|
|
|
|
| |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | |
| Den ursprünglichen Entwurf für eine neugotische Kirche hatte der Architekt Francisco de Villar (Baubeginn 1882), von dem Antoni Gaudi im Jahre 1883 das Projekt übernahm. Dem jungen, überzeugten Katholiken Gaudi schwebte jedoch eine Kirche für die Armen vor und so widmete er den Rest seines Lebens bis zu seinem Tod im Jahre 1926 seinem Lebenstraum. Als er starb waren gerade einmal die Krypta, die Apsis, die Weihnachtsfassade sowie einer der Glockentürme fertiggestellt. Es wurde lange nach seinem Tode darüber gestritten, ob die Kirche weitergebaut werden solle und so wurde erst 1952 die Passionsfassade errichtet. Auf dem Bild oben links ist die sehr reich geschmückte Weihnachtsfassade zu sehen, in der Mitte und Rechts jeweils Ausschnitte davon. Die 3 Torbögen symbolisieren den Glauben, die Hoffnung und die Barmherzigkeit; die Fassade selber widmet sich der Geburt und dem frühen Leben von Jesus Christus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|  | |  | |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
| Weit oberhalb der Bögen ist zwischen den über 100 Meter hohen Glockentürmen der Lebensbaum, eine aus grünen Keramikkacheln bestehende Zypresse zu sehen, auf dem sich weisse Tauben niedergelassen haben (Bild oben links). Das mittlere Bild zeigt die Passionsfassade, die vom katalanischen Bildhauer Josep Maria Subirachs (erst) im Jahre 1990 fertiggestellt worden ist. Sie ist viel schmuckloser gestaltet und hat für Kontroversen gesorgt, da die Skulpturen für viele Besucher zu futuristisch aussehen. Auf dem rechten Bild ist einer der Kirchentürme zu sehen, die gauditypisch mit Keramikfliesen bedeckt sind: ein genialer Einfall, denn dieses Material zeichnet sich durch seine Langlebigkeit insbesondere bei der heftigen Luftverschmutzung im früheren Barcelona aus. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
| Photo-Tipps: Da die Kirche von allen Seiten ein gutes Bild abgibt, teilen wir die Tipps ein wenig auf: - Weihnachtsfassade: dieses Prachtstück liegt von 8 bis rund 11 Uhr in der Sonne und kann optimal vom davor liegenden, kleinen Park an der Placa Gaudi betrachtet und fotographiert werden. - Passionsfassade: da sich diese Fassade genau gegenüber der Weihnachtsfassade befindet, ist der späte Nachmittag optimal für ein Foto, wenn Ihr Wert auf einen "Sonnenbild" legt. - Innenraum: hier benötigt Ihr auf jeden Fall einen Blitz oder ein Stativ. - Kirchentürme: prinzipiell sind die Türme an beiden Fassaden zu besichtigen. Einen schönen Blick auf die Türme der Weihnachtsfassade mit dem Lebensbaum habt Ihr am Nachmittag von den Türmen der Passionsfassade. - Allgemein: Ihr müsst immer wieder mit Bauarbeiten rechnen, so dass Ihr dann nicht alle Teile der Kirche und Türme besichtigen könnt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| Preisinformation: Der Eintritt kostet 8 Euro pro Person, für den Fahrstuhl (pro Turm) kommen noch einmal 2 Euro hinzu, die aber gut angelegt sind. Dafür könnt Ihr solange in der Sagrada Familia bleiben, wie Ihr möchtet. Beachtet aber bitte, dass die Turmspitzen gerade einmal ca. 6 Personen Platz bieten und der Weg rauf oder runter zur nächstgrösseren Plattform nur "eingängig" ist, zu Spitzenzeiten dauert es unter Umständen sehr lange, bis Ihr ganz oben seit, daher empfehlen wir den Besuch um 9 Uhr (frühester Einlass). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| Stand: Juli 2004 | |
|
|
| Copyright 2004 für alle Texte und Bilder Dr. Birgit Zwang und Michael Fehr |
|
|
|