![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Domschatzkammer zeigt viele sehr bemerkenswerte und zum größten Teil einmalige Ausstellungsstücke. Geöffnet von Dienstag bis Sonntag ist der Besuch auf jeden Fall ein lohnendes Ziel für alle Besucher der Stadtmitte. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Armreliquiar auf der rechten Seite "Beatrix von Holte", um 1300 n.Chr., Rheinland, ist 72 cm hoch und aus Silber bzw. teilweise vergoldet. Im unteren Bereich sind Edelsteine und Perlen angebracht. |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Altfried bewacht die Schatzkammer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Altfried und Gerswida | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Passionsdiptychon stammt aus Niedersachsen und wurde dort im 11. Jahrhundert hergestellt. Die Elfenbeintafel zeigt Christus am Kreuz. Höhe: 11,9 cm, Breite: 9,1 cm. Für Nichtkenner: ein Diptychon sind zwei Bilder zu einem Thema, hier also zur Passion. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Einband (Buchdeckel) des Theophanu-Evangeliars stammt aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts und wurde aus Eichenholz, Goldblech, Edelsteinen und Perlen auf einer Elfenbeintafel hergestellt. Die Höhe beträgt 35,7 cm, die Breite 26 cm. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Otto-Mathilden-Kreuz wurde ca. 980 n.Chr. von der Essener Äbtissin Mathilde und ihrem Bruder Otto, dem Herzog von Schwaben und Bayern, gestiftet. Es hat eine Höhe von 44,5 cm bei einer Breite von 29,5 cm. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Brosche stammt aus Burgund und wurde dort in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts gefertigt. Es ist gut möglich, dass sie mal die Büste des heiligen Marsus zierte. Sie wurde aus Gold, eMail, Edelsteinen und Perlen gefertigt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Prunkschwert war ursprünglich ein Kampfschwert Ottos des Großen (Reichsreliquie), in der umgearbeiteten Fassung diente es den Essener Fürstäbtissinnen als Symbol ihrer weltlichen Macht. Das Schwert selbst ist gefertigt aus mehrfach gehärtetem (Damaszener-)Stahl. Angefertigt wurde es wohl im angelsächsischen Raum. Dass es das Richtschwert ist, mit dem Cosmas und Damian enthauptet wurden, ist Legende. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Reliquie aus Silber enthält u.a. die Kniescheiben der beiden Essener Heiligen Cosmas und Damian. Sie wurde 1643 in Köln erstellt und ist 44 cm hoch. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Kinderkrone wurde vermutlich um 983 n.Chr. von Otto III getragen. Sie besteht aus Goldblech und ist mit Edelsteinen und Perlen besetzt. Bei einem Durchmesser von 12,5 cm (fast jeder Kugelschreiber ist länger !) ist sie 3,6 cm bzw. 7,2 cm hoch. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier geht es zu Teil 1 der Reihe über den Essener Dom: der Hohe Dom zu Essen Weitere Informationen gibt es im Internet: www.essener-dom.de www.frauenstift.de www.domschatz.info | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stand: 03/2003 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright 2004 für alle Texte und Bilder Dr. Birgit Zwang und Michael Fehr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||