| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
 | |
|
|
|
| |
|
Der Ahu Vinapu O Tahiri ist eine Doppelanlage an der Südküste und gehört zu den wichtigsten Zeremonienanlagen der ganzen Insel. Er befindet sich am östlichen Ende der Landebahn und ist nicht zu verfehlen, liegt er doch rechts neben den großen Benzin-, Diesel- und Kerosintanks. Zusammengerechnet sind die beiden Ahus (Vinapu I und II) rund 160 Meter lang, wobei sie zu sehr unterschiedlichen Zeiten errichtet worden sind. | |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Die südlichere der beiden Anlagen (Vinapu II, im Bild oben links) wurde mit Hilfe der Carbon-14-Analyse auf 897 n.Chr. datiert, während Vinapu I (rechter Teil der Anlage) ungefähr 1220 n.Chr. entstanden ist. Die meerseitige Stützmauer von Vinapu I ist sehr exakt zusammengefügt (siehe Bilder unten). Zudem zeigt die Art der Verarbeitung und des Materials (schwarze Lavablöcke) große Ähnlichkeit zur Inka-Baukunst", wie sie in Machu Picchu, Cuzco und Sacsahuaman in Peru zu besichtigen ist. Diese Tatsachen haben Thor Heyerdahl bewogen, die Theorie der Besiedlung der Osterinsel von Südamerika aus vorzubringen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
 | |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Erst gentechnische Untersuchungen in den letzten Jahren konnten zweifelsfrei beweisen, daß Rapa Nui aus Polynesien heraus besiedelt worden ist. Der Ahu Vinapu I ist 80 Meter lang und 12 Meter breit; der durchschnittliche Steinblock ist 1,7 * 2,5 Meter groß und wiegt 7 Tonnen. Die Bearbeitung der Steine erfolgte lediglich mit Meißeln und ist trotzdem derart exakt, daß nicht einmal ein Blatt Papier zwischen die Steine paßt ! Rechnet man die beiden Anlagen zusammen, ergibt sich eine Gesamtlänge von 160 Metern (die längste Anlage befindet sich im Norden der Insel, Ahu Vai Mata, mit 200 Metern Länge). |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
 | |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Auf beiden Ahus findet Ihr insgesamt 6 auf der Nase liegende Moais mit Pukaos. Auf der Landseite von Vinapu II befindet sich eine ehemals 3,5 Meter hohe Säule aus rotem Tuffgestein, die einen weiblichen Körper darstellen soll und früher 2 Köpfe getragen hat. Sie hatte die Funktion einer Stütze für ein Gerüst, auf dem die Toten den "Elementen" zurückgegeben wurden (sprich: dort verwesten sie). Die Achse des Ahus ist genau in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet und die Anlage diente daher vermutlich den speziellen Zeremonien zur Sonnenwende. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
 | |
Fototipps: die Anlage befindet sich an der Ostküste und daher sind die meerseitigen Stützmauern besonders gut am Morgen zu fotographieren. Am (späten) Nachmittag sind die landeinwärts umgefallenen Moais gut aufzunehmen. |
|
|
| |
|
| |
| |
|
Copyright 2005 für alle Texte und Bilder Dr. Birgit Zwang und Michael Fehr, soweit nicht anders angegeben |
|
|