| Chile ist ein in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlicher Staat: er befindet sich in Südamerika zwischen dem 17. und 56. Grad südlicher Breite und dem 67. und 76. Grad westlicher Länge. Diese geographischen Werte verraten vermutlich nur Wenigen, daß Chile damit rund 4300 Kilometer lang und nur 400 Kilometer breit ist und eine Fläche von 756.626 Quadratkilometern (davon Osterinsel: 163 QKM) belegt (Vergleichszahlen für Deutschland: Länge 880 Kilometer, Breite 750 Kilometer, Fläche 356.970 Quadratkilometer). In Chile leben rund 15,5 Millionen Einwohner, davon 2/3 in der Hauptstadt Santiago de Chile (5,5 Millionen) (Deutschland hat 83 Millionen Einwohner, davon leben rund 4 Millionen im Großraum Berlin). Der höchste Berg in Chile ist der Ojos del Salado mit 6.880 Metern (Deutschland: die Zugspitze mit 2.962 Metern Höhe). Das Land hat seinen Namensursprung vom Wort "chili" aus der Quechua-Sprache, was dort "wo die Welt zu Ende ist" bedeutet. Die offizielle Amtssprache ist Spanisch, wobei in vielen Landesteilen die Sprache der dortigen (Ur-) Einwohner zusätzlich benutzt wird. | |
| Bedeutung der Flagge und des Staatswappens Die Flagge von Chile (Bild oben) wurde am 17.10.1817 eingeführt. Sie zeigt zwei waagerechten Streifen in Weiß und Rot, und im weißen Streifen an der Stangenseite ein blaues Quadrat mit einem weißen fünfzackigen Stern. Das Rot steht für das Blut, das zur Erlangung der Unabhängigkeit vergossen wurde, das Weiß für den Schnee auf den Berggipfeln der Anden, und das Blau für den Himmel über Chile. Der weiße Stern wird als Freiheitsstern gedeutet, und steht auch für die Ehre des Landes und den Fortschritt. Die Flagge stellt eine vereinfachte Form des amerikanischen Sternenbanners dar, und sei nach ihrer Gestaltung durch den englischen Maler Charles Wood vom Kriegsminister Zenteno in Auftrag gegeben worden sein. Die Farben stammen aber mit Sicherheit von einer der Flaggen der Ersten Republik ("Patria Vieja"). Das Staatswappen (Bild rechts unten) wurde 1834 angenommen, und zeigt die Farben der Flagge. Es wurde von Kriegsmister Zenteno entworfen. Unter dem Schild ist ein Spruchband mit dem aus der Zeit der Kämpfe gegen die Spanier stammenden Wahlspruch "Por la Razon o la Fuerza" => "Mit Vernunft oder Gewalt". Schildhalter sind ein Anden-Hirsch (Huemul) und ein Kondor. | |