| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
 | |
|
|
|
| |
|
Auf dieser Seite geben wir zu den häufigsten Fragen unsere Antworten im Stil von "FAQs". Bitte mailt uns bei weiteren Fragen einfach an (am einfachsten über unsere "Kontakt-Seite"). |
|
|
|
| |
|
Zu diesen Themen haben wir Fragen und Antworten vorbereitet: Essen und Trinken auf der Osterinsel Fortbewegung und Tanken auf der Osterinsel Fotos und Videos Geld / Umtausch Spannung und Strom auf Rapa Nui (Elektrizität) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Wo kann ich Lebensmittel und Getränke einkaufen, Essen gehen, was kostet es e.t.c. ? Der Einkauf von Lebensmitteln und Getränken ist nur in Hanga Roa möglich. Entlang der Hauptstraße findet Ihr viele kleinere Shop, den günstigsten Einkauf erledigt Ihr jedoch im Supermarkt "Hare Toa Market" (siehe auch unseren Link). Eine 1,5 Liter Flasche Mineralwasser kostet zwischen 600 und 800 CLP (chilenische Pesos), das waren umgerechnet zwischen 0,80 und 1,10 Euro. In Hanga Roa gibt es eine Vielzahl an Restaurants, viele mit einer spanisch / englischen Karte, ganz selten auch mal eine deutsche Karte. Für ein Abendessen solltet Ihr zwischen 4.000 und 7.000 CLP (rd. 5 bis 9 Euro) pro Person einplanen; ein frischer Fruchtsaft kostet 2.000 CLP (2,60 EUR). Bitte rechnet nicht damit, Eure Rechnung mit Kreditkarte bezahlen zu können.. nur Bares ist Wahres ! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Wie kann ich mich auf der Osterinsel fortbewegen und wo kann ich tanken ? Die Osterinsel bietet Euch alle typische Fortbewegungsarten in Urlaubsländern: per Pedes (also wandern auf Schusters Rappen), Fahrrad bzw. Mountainbike, Motorrad, Quad, Auto bzw. Jeep und auf eines Pferdes Rücken. a) zu Fuß: für eine Erkundung der Hauptstadt Hanga Roa und bis zum Ahu Tahai ist eine Wanderung sicherlich gut machbar, alle anderen Ziele dürften aber für die Meisten außerhalb der normalen Reichweite liegen. Bitte bedenkt, daß das Klima und Sonne eine Wanderung viel beschwerlicher machen als die reine Entfernung es vermuten läßt (es gibt dazu eine Ausnahme: die Wanderung an der Nordwestküste ist nahezu die einizge Möglichkeit, diesen Abschnitt der Insel besuchen zu können). b) Fahrrad / Mountainbike: mit Ausnahme der asphaltierten Straße nach 'Anakena und Teilen der Südküstenstraße sind die Straßen vielfach recht "rauh". Ein echtes Querfeldeinfahren mit dem Mountainbike ist wegen der vielen Steine und Zäune schlicht unmöglich. Von der maximalen Entfernung her ist die Fahrt zur 'Anakena-Bucht (30 Kilometer einfache Strecke) gut zu erledigen, aber so richtig empfehlen können wir es nicht. Die Kosten betragen rund 20 USD pro Tag. c) Motorrad: einige Besucher der Insel schwören auf eine Enduro, die Ihr bei nahezu jedem Inselbewohner leihen könnt. Der Preis soll bei rund 35 USD pro Tag liegen; da wir selber keine "Karre" fahren, haben wir uns kein Motorrad gemietet. Mit einer Enduro werdet Ihr zu nahezu jedem Punkt der Insel kommen, bitte denkt aber auf jeden Fall an einen Rucksack für die Getränke (gibt es NUR in Hanga Roa zu kaufen). d) auch auf Rapa Nui gibt es inzwischen Quads zu leihen, hier gilt gleiches wie zum Motorrad. e) Auto / Jeep: wir empfehlen Euch, bei einer Automiete gleich einen Jeep zu nehmen, eventuell sogar mit 4-Rad-Antrieb. So manche (Neben-) Strecke ist damit deutlich entspannter zu fahren, insbesondere wef) nn es mal etwas rutschiger wird. So ein Auto kostet zwischen 50 und 60 USD pro Tag und die Anmietung funktioniert meistens sehr einfach. Bei uns hat niemand nach einem Führerschein oder gar internationalem Führerschein gefragt, aber die chilenische Polizei und das Militär sind ständig auf der Insel unterwegs und bei einer Kontrolle dürfte es sehr hilfreich sein, einen internationalen Führerschein vorzeigen zu können. f) Pferd: auf der Osterinsel werdet Ihr jede Menge Pferde z.T. sogar freilaufend finden. In Hanga Roa gibt es einige Pferdevermietungen und ein Ausflug kostet zwischen 25 USD (Halbtagesritt) und 35 USD (Ganztagesritt). Allgemein gilt, daß die Tiere auf der Osterinsel nicht so gut in Form sind und zudem die Sattel ebenfalls nicht europäischen Maßstäben genügen. Entscheidet daher am Besten Vor-Ort, ob Ihr das Risiko eingehen möchtet (denkt dann bitte daran, Euren Reiterhelm mitzbringen !). Die einzige Tankstelle der ganzen Insel befindet sich an der Avenida Hotu Matua (direkt am Flughafen). Die Tankstelle ist von Morgens bis Abends geöffnet (aber NICHT in der Nacht), gegen Barzahlung erhaltet Ihr für rd. 470 CLP (0,95 Euro) pro Liter Normalbezin oder Diesel. Wegen der Steuerfreiheit ist der Sprit auf der Osterinsel billiger als auf dem chilenischen Festland. |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Kann ich Filme, Speicherkarten und Videobänder auf der Osterinsel kaufen bzw. entwickeln lassen ? Gibt es auch Batterien zu kaufen ? Die Antwort ist sehr einfach: "JA". Wobei Ihr nicht damit rechnen solltet, ein großes Angebot vorzufinden. So sind vielfach nur Filme mit 100 ISO vorhanden, Speicherkarten nur vereinzelt (meist kleinere MB-Größen) und Videobänder mit viel Glück. Zudem sind diese Artikel nicht teuer, sondern richtig teuer. Deshalb unser Tipp: nehmt genug Foto- und Film-Material mit auf die Insel. Zum Entwickeln von Fotos stehen einige Shops zur Verfügung, aber zur Qualität und den Preisen können wir nichts sagen. Gleiches gilt auch zum Thema Batterien, auch hier solltet Ihr einen Erstatz-Batteriesatz mit auf die Insel nehmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Welche Währungen werden auf der Osterinsel akzeptiert ? Kann ich Währungen und Reiseschecks umtauschen ? Welcher Kurs wird verwendet ? Kann ich meine Kreditkarte benutzen ? Die Osterinsel gehört politisch zu Chile, daher ist die Hauptwährung der chilenische Peso (Währungskürzel "CLP"). Allerdings wird als Ersatzwährung auch der US-Dollar gerne genommen, insbesondere in touristischen Bereichen (Hotel / Restaurant / Autovermietung). Der Umrechnungskurs zum Zeitpunkt unseres Besuches lag bei rd. 780 CLP für einen Euro. Den aktuellen Kurs erfahrt Ihr z.B. bei auf der Webseite "Oanda" (siehe auch unseren Link). Völlig vergessen könnt Ihr den Euro auf der Osterinsel. Der Umtausch von US-Dollar ist zu einem schlechten Kurz bei nahezu allen Händlern möglich; die Nutzung von Reiseschecks (es werden ausschließlich US-Dollar-Reiseschecks akzeptiert) ist wegen der horrenden Gebühren der einzigen, lokalen Bank nahezu ausgeschlossen. Der Einsatz der Kreditkarte wird aus denselben Gründen in den meisten Fällen ebenfalls scheitern, daher hier unser Tipp: holt Euch z.B. am Flughafen von Santiago de Chile mit Eurer EC-/Maestro-Karte schon eine Grundausstattung an chilenischen Peso und holt dann weiteres Bargeld ebenfalls mit Eurer Karte am Automaten der einzigen Bank ("Banco del Estado de Chile) an der Tu'u Maheke - Straße. Stellt den Automaten auf die englische Sprache um und achtet auch den Knopf "Foreign Customers". Auch wenn die Osterinsel weit weg von jeder anderen Zivilisation liegen sollte, der umgerechnete Betrag wird innerhalb weniger Tage von Eurerm Konto abgebucht werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Welche Spannung hat das Elektrizitätsnetz auf Rapa Nui ? Wie zuverlässig ist die Stromversorgung ? Kann ich meine Stecker verwenden oder benötige ich einen Adapter ? Auf der Osterinsel findet Ihr deutsche Spannungsverhältnisse vor: 220 Volt und 50 Hertz kommen aus den Steckdosen, so daß Ihr die hierzulande gebräuchlichen Geräte ohne Spannungswandler verwenden könnt. In den letzten Jahren sind die Stromgeneratoren wohl deutlich zuverlässiger geworden und ein "Blackout" kommt nur selten vor, aber es kann nicht schaden, Eure Akkus möglichst jeden Abend wieder aufzuladen. Die Steckdosen haben vielfach das "spanische" Format, das bedeutet: zweipolige Stecker mit "dünnem" Durchmesser passen in die Steckdosen. Die etwas dickeren Stifte der deutschen Stecker mit Schutzkontakt ("Erdanschluß") passen nicht in die Dosen, daher empfehlen wir Euch die Mitnahme eines Adapters. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Stand der Tipps, insbesondere bezüglich der Umtauschkurse: März 2005 | |
|
|
|
|
Copyright 2005 für alle Texte und Bilder Dr. Birgit Zwang und Michael Fehr, soweit nicht anders angegeben |
|
|