Die Straße durch das Quartis-Gebiet heißt "Hugo-Schlimm-Strasse", aber wer war Hugo Schlimm ? Das Schild an der Einfahrt zur Hugo-Schlimm-Straße gibt nur ein paar Informationen preis: "Hugo Schlimm (1932-1997), Gewerkschaftler, Kommunalpolitiker, Bürgermeister Ratingens 1989-1994".

Hugo Schlimm wurde am 4. Dezember 1932 in Heiligenhaus-Isenbügel geboren. Nach dem Umzug nach Ratingen besuchte er hier die Schule und machte 1946 eine Lehre als Schleifer, wieder in Heiligenhaus. Im Jahre 1954 heiratete Herr Schlimm seine Heidemarie und in den Folgejahren wurden ihre beiden Söhne Andreas und Stefan geboren.

Der weitere Berufsweg führte über eine Umschulung zum Flexographen zu "Stempel Baumann" nach Düsseldorf und schließlich zur Leitung der Druckerei des Berufsbildungswerkes des DGB, hier verblieb Hugo Schlimm bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1992.

Zur Politik kam Hugo Schlimm im Alter von 17 Jahren, als er in die SPD und die Gewerkschaft eintrat und schließlich als Betriebsratvorsitzender sogar bundesweit tätig wurde. Im Rat der Stadt Ratingen war er seit 1964 vertreten, von 1984 bis 1989 war er stellvertretender Bürgermeister und von 1989 bis 1994 hat er die Stadt Ratingen als Bürgermeister vertreten.

Gerade in seiner aktiven Zeit hat er sich für die Schwachen und "kleinen Leute" in unserer Gesellschaft engagiert, unter anderem durch seinen Einfluß als Aufsichtsrat und später als ehrenamtliches Vorstandsmitglied bei der hiesigen Wohnungsbaugesellschaft. Für sein gesellschaftliches Engagement wurde Hugo Schlimm im Jahre 1994 die "Dumeklemmer-Plakette" von den "Ratinger Jonges", einem Ratinger Heimatverein, verliehen.

Die vorstehende Biographie wurde der Laudatio auf Hugo Schlimm, gehalten von Heinrich Thissen am 11.12.1994, entnommen. Der Wortlaut ist abgedruckt in "Die Quecke", 1995, Band 65, Seiten 127 bis 129.

Stand: 04/2006
Copyright 2006 für alle Texte und Bilder bei Dr. Birgit Zwang und Michael Fehr, Ratingen