Sebastian Englert Museum (Banner)

Das kleine Museum (der korrekte Name lautet: "Museo Antropologico Padre Sebastian Englert" bzw. "Antropologisches Museum von Pater Sebastian Englert") wurde im Jahre 1985 gegründet und zeigt in einem Raum auf vielen Schautafeln und Vitrinen einen Auszug aus der komplexen Geschichte der Osterinsel.

Die Tafeln sind komplett in Spanisch erläutert, allerdings könnt Ihr am Eingang eine gute Übersetzung in Deutsch, Französisch und Englisch erhalten.

Sebastian Englert Museum
Moai im Sebastian Englert Museum

Ihr solltet nicht versäumen, den außerhalb des Gebäudes aufgestellten Moai zu besichtigen, der 1986 von Thor Heyerdahl zu Transport-Experimenten benutzt und dabei beschädigt worden ist. Er stammt vermutlich aus der Tahai-Gegend, also nicht weit entfernt von seinem jetzigen Standort (Bild links).

Der absolute Höhepunkt im Museum dürfte sicherlich das Auge eines Moais sein, welches bei Ausgrabungsarbeiten am Ahu Nau Nau (siehe dort und bei 'Anakena) im Jahre 1978 vom
Archäologen Sergio A. Rapu gefunden wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte niemand eine Ahnung, daß die Moais sehen konnten, denn selbst die ersten Europäer auf der Insel hatten keine Augen bemerkt.

Pater Sebastian Englert
Pater Sebastián Englert
Copyright: Museo Antropológico P. Sebastián Englert, Isla de Pascua,
www.mapse.cl
Auge eines Moais
Die Entdeckung von Rapu veränderte somit komplett die bisherigen Erkenntnisse. Anders als in vielen Werken über die Osterinsel geschrieben handelt es sich bei diesem Auge nicht um das einzige Exemplar, sondern um das besterhaltene Moai-Auge.

Weitere Augen (-teile) wurden an nahezu allen wichtigen Ahus gefunden, so unter anderem am Ahu Vinapu im Jahre 1956 durch Thor Heyerdahl, der das Auge allerdings für eine Schale aus Koralle hielt, die zu Zeremonienzwecken genutzt wurde.
Auge eines Moais, Fundort: Ahu Nau Nau
Copyright: Museo Antropológico P. Sebastián Englert, Isla de Pascua,
www.mapse.cl
Rongo Rongo Schrifttafeln Weiterhin seht Ihr dort einen der sehr seltenen weiblichen Moais (Bild rechts), viele Gegenstände des täglichen Lebens und auch Kopien von Rongo Rongo Schrifttafeln (Bild links).

Wenn Ihr die Schautafeln und Vitrinen ausgiebig betrachtet, könnt Ihr mühelos 2 Stunden hier verbringen.
weibliche Büste eines Moais
Rongo Rongo - Schrifttafeln
Copyright: Museo Antropológico P. Sebastián Englert, Isla de Pascua,
www.mapse.cl
Ein kleiner Katalog mit vielen Bildern und Zeichnungen aus der Austellung fasst die Daten sehr gut zusammen, dieser ist allerdings nur auf Spanisch oder Englisch zu einem Preis von 5.000 CLP erhältlich.

Der Eintritt beträgt 2 USD, die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag 9:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr, Samstags und Sonntags 9:30 bis 12:30 Uhr, Montags geschlossen.

Dem Museum ist die "Bibliothek William Mulloy" angeschlossen, die allerdings nur vormittags geöffnet ist (kostenfreier Eintritt).
Weiblicher Moai
Copyright: Museo Antropológico P. Sebastián Englert, Isla de Pascua,
www.mapse.cl
Fototipp: Es ist verboten, im Museum zu fotographieren.

Alle Preise und Zeiten Stand März 2005.

Copyright 2005 für alle Texte und Bilder Dr. Birgit Zwang und Michael Fehr, soweit nicht anders angegeben (die Bilder aus dem Museum unterliegen dem Copyright des Museums (www.mapse.cl)